FAQ – Anleitungen & Infos zu Defibrillatoren, Herzstillstand und Reanimation

Wofür steht die Abkürzung AED bei Defibrillatoren?
Im Notfall – zum Beispiel bei einem plötzlichen Herzstillstand – führt der AED den Helfer mit klaren Sprach- und Bildanweisungen Schritt für Schritt durch die Wiederbelebung. Das Gerät analysiert den Herzrhythmus automatisch und gibt nur dann einen elektrischen Schock ab, wenn dies erforderlich ist.
Damit stellen AEDs eine lebenswichtige Unterstützung dar: Sie ermöglichen es jedem Menschen, im Ernstfall schnell und effektiv zu handeln und die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich zu erhöhen.

Was ist ein plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand?
Ein Herzkreislaufstillstand entsteht, wenn eine elektrische Störung des Herzens dazu führt, dass es unregelmässig schlägt oder ganz aufhört zu schlagen. In der Folge werden das Gehirn und andere lebenswichtige Organe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, innerhalb weniger Minuten kann dies tödlich enden, wenn keine sofortige Hilfe erfolgt.
Sehen Sie sich hier das Video an.

Wie führt man eine effektive Herzdruckmassage (CPR) durch?
Wichtig ist ausserdem, dass die Massnahmen konsequent und gleichmässig durchgeführt werden. Studien zeigen, dass durch Müdigkeit bereits nach etwa 2 Minuten die Qualität der Kompressionen deutlich nachlässt. Deshalb sollte die Person, die die CPR durchführt, nach Möglichkeit regelmässig abgelöst werden, um eine gleichbleibend hohe Effektivität zu gewährleisten.

ZOLL AED 3 – wie wechsle ich Elektroden und Batterie?
Batterien und Elektroden für den ZOLL AED 3 Defibrillator können Sie bequem in unserem Online-Shop oder per Mail an info@aed.ch bestellen.

Warum ist ein AED Defibrillator so wichtig?

Wer kann von einem Herzstillstand betroffen sein?

Warum ist Echtzeit-Feedback bei der Herzdruckmassage (CPR) so wichtig?
Echtzeit-Feedback zeigt während der Reanimation sofort, ob die Tiefe und Frequenz der Kompressionen richtig sind. So können Helfer ihre Technik unmittelbar anpassen und sicherstellen, dass die Herzdruckmassage wirksam bleibt.
Dadurch gewinnen auch Laien mehr Sicherheit im Handeln – und die Überlebenschancen des Patienten steigen deutlich.

ZOLL AED Plus warten – wie funktioniert der Batteriewechsel?
Batterien und Ersatzmaterial für den AED Plus können sie bequem in unserem Online-Shop oder per Mail an info@aed.ch bestellen.

Ist die Bedienung eines AED Defibrillators schwierig?
Bei den ZOLL AEDs unterstützen zusätzlich deutliche Bilder und Piktogramme die richtige Anwendung. So wird sichergestellt, dass auch Laien im Notfall sicher handeln können.
Um noch mehr Sicherheit im Ernstfall zu gewinnen, empfehlen wir eine ergänzende Ausbildung in Herz-Lungen-Wiederbelebung (BLS-AED-Kurs). Diese Schulung vermittelt praxisnah das richtige Vorgehen und stärkt das Vertrauen im Umgang mit dem Defibrillator.

Plötzlicher Herzkreislaufstillstand – wie schnell muss reagiert werden?
Als Faustregel gilt: Mit jeder verstreichenden Minute sinkt die Überlebenschance um etwa 10 %, wenn keine Hilfe erfolgt. Schnelles Handeln durch Herzdruckmassage und den Einsatz eines AED Defibrillators ist daher entscheidend, um Leben zu retten.
Sehen Sie sich hier das Video an.

Wie funktioniert das Echtzeit-CPR-Feedback der ZOLL Defibrillatoren?
Datenübertragung: Alle unsere Produkte können CPR-Daten übertragen und bieten die Möglichkeit, den Reanimationsvorgang vollständig zu analysieren.

Mein AED Defibrillator wurde eingesetzt – was ist danach zu tun?
- Die Elektroden müssen in jedem Fall ersetzt werden.
- Die Batterie ist auf ihre Restkapazität zu prüfen und bei Bedarf auszutauschen.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Ernstfall sofort wieder zuverlässig funktioniert.

Ist ein Herzstillstand das Gleiche wie ein Herzinfarkt?
- Beim Herzinfarkt verstopft ein Blutgefäss im Herzen, wodurch Teile des Herzmuskels nicht mehr ausreichend durchblutet werden.
- Beim Herzstillstand kommt es zu einer elektrischen Störung des Herzens, das entweder unregelmässig schlägt oder ganz aufhört zu schlagen. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper gepumpt.
Während ein Herzinfarkt zum Herzstillstand führen kann, ist nicht jeder Herzstillstand die Folge eines Infarkts. Beide Situationen sind lebensbedrohlich und erfordern sofortige Erste Hilfe und, wenn möglich , den Einsatz eines AED Defibrillators.

Wo finde ich Manuals, Anleitungen und technische Daten für ZOLL Defibrillatoren?
Haben Sie weitere Fragen? Gerne stehen Ihnen unsere kompetenten Berater unter der Nr. 052 368 60 00 zur Verfügung.

Welche Behandlung wird bei einem Herzkreislaufstillstand empfohlen?
Wenn ein AED verfügbar ist, sollte er umgehend eingesetzt werden:
- Gerät einschalten über den Einschaltknopf
- Den Anweisungen des ZOLL AED folgen (Sprach- und Bildhinweise)
- Elektroden auf den entblössten Oberkörper kleben, wie in der Anleitung beschrieben
Nur das schnelle Zusammenspiel von Herzdruckmassage und Defibrillation kann die Überlebenschancen entscheidend erhöhen.

Wie oft muss die Batterie im AED-Wandschrank gewechselt werden und wie funktioniert der Batteriewechsel?

Wird beim Kauf eines AED Defibrillators ein Erste-Hilfe-Set mitgeliefert?
- eine Schere, um die Oberkörperbekleidung schnell zu entfernen und die Elektroden direkt auf die freie Brust aufkleben zu können,
- Latexhandschuhe, die für hygienische Bedingungen während der Reanimation sorgen,
- ein Rasiermesser, um bei starker Brustbehaarung eine glatte Hautfläche für die Elektroden zu schaffen,
- sowie ein Beatmungstuch, das ein hygienisches Beatmen des Patienten ermöglicht.
Mit diesem Set sind alle wichtigen Utensilien griffbereit, um im Notfall sofort handeln zu können.

Was ist eine Herzrhythmusstörung und wie entsteht sie?
Fällt die Herzfrequenz längerfristig unter 60 Schläge pro Minute, spricht man von einer langsamen (bradykarden) Herzrhythmusstörung. Dies muss nicht immer durch eine Krankheit bedingt sein: Wer etwa viel Ausdauersport betreibt, senkt in der Regel seine Herzfrequenz, beziehungsweise seinen Ruhepuls. Trainierte Sportler können also durchaus eine ständig niedrige Herzfrequenz mit unter 60 Schlägen pro Minute haben, ohne krank zu sein.
Schlägt das Herz dagegen zu schnell, spricht man ab mehr als 100 Schlägen pro Minute von einer schnellen (tachykarden) Herzrhythmusstörung. Sehen Sie sich hier das Video an.

Warum ist ein Training zur Anwendung eines AED Defibrillators wichtig?
Ein Training vermittelt nicht nur das nötige theoretische Wissen über Ursachen von Atem- und Kreislaufstillstand, sondern ermöglicht es auch, sich mit dem AED-Gerät vertraut zu machen, das man im Ernstfall anwenden könnte.
So gewinnen Anwender Sicherheit im Umgang mit dem Defibrillator und können im Notfall schnell und effektiv handeln. Unsere BLS-AED Kurse finden Sie hier

Was ist Kammerflimmern und warum ist es lebensgefährlich?
Der Betroffene verliert innerhalb weniger Sekunden das Bewusstsein und muss sofort reanimiert werden. Nur eine schnelle Defibrillation kann das Kammerflimmern durchbrechen und dem Herzen wieder einen geordneten Rhythmus geben.

Wie oft muss die Batterie bei ZOLL AEDs gewechselt werden?
Nach einem Einsatz ist ein Batteriewechsel sofort erforderlich. Zusätzlich führt der AED regelmässige Selbsttests durch und zeigt den Status klar an, sodass die Einsatzbereitschaft jederzeit gewährleistet ist.

Welche Symptome treten bei einem Herzkreislaufstillstand auf?
Anzeichen eines Herz-Kreislauf-Stillstands:
- Das Opfer fällt um oder sinkt im Stuhl zusammen
- Keine Reaktion auf lautes Ansprechen oder Schütteln
- Keine Atmung
Was tun?
- Alarmieren Sie sofort den Notruf 144
- Lassen Sie einen automatischen externen Defibrillator (AED) holen
- Beginnen Sie mit der Herzdruckmassage oder mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung
Schalten Sie den Defibrillator ein und befolgen Sie die Anweisungen.

Was ist notwendig, um einen AED einsatzbereit zu halten?
Mit AEDtrax und PlusTrac lassen sich diese Prüfungen automatisieren: Die Systeme überwachen den Gerätestatus und informieren Sie sofort, sobald Ihr AED nicht mehr betriebsbereit ist.

Wie lange beträgt die Garantie auf ZOLL AED Defibrillatoren?
Die Garantiezeit variiert je nach ZOLL AED Modell:
- ZOLL AED 3: 8 Jahre Garantie
- ZOLL AED Plus: 7 Jahre Garantie
- ZOLL AED Pro: 5 Jahre Garantie
Damit bietet ZOLL eine der längsten Garantielaufzeiten im Markt und sorgt dafür, dass Sie über viele Jahre hinweg auf die volle Funktionssicherheit Ihres Defibrillators vertrauen können.

Was bedeutet Unterlassen der Nothilfe nach Art. 128 StGB?
- Wer einem Menschen, den er verletzt hat, oder einem Menschen, der in unmittelbarer Lebensgefahr schwebt, nicht hilft, obwohl es ihm nach den Umständen zugemutet werden kann,
- wer andere davon abhält, Hilfe zu leisten, oder sie dabei behindert,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.

Welche Haftung besteht bei der Bereitstellung eines AED?
- Der AED fachgerecht installiert ist.
- Wartung und Überprüfungen gemäss den Vorgaben des Herstellers regelmässig erfolgen.
- Es keine groben Mängel gibt, die den Einsatz des AED gefährden könnten.
Moderne AEDs minimieren das Risiko einer Fehlanwendung, da sie nur einen Schock abgeben, wenn dies medizinisch notwendig ist. So können auch Laien sicher helfen.

Welcher rechtliche Schutz gilt für Helfende beim Einsatz eines AED?
- Helferhaftung: Nach Art. 19 StGB sind Helfende von der Haftung ausgenommen, solange sie nicht grob fahrlässig handeln.
- Guter Samariter Schutz: Obwohl dieser Begriff in der Schweiz nicht explizit verwendet wird, schützen die bestehenden Gesetze Helfende vor rechtlichen Konsequenzen.