12% Überlebensrate: Ihr Handeln macht den Unterschied! Erkenntnisse aus dem SWISSRECA Bericht 2024
Ihre Rolle als Ersthelfende (Laien & First Responder):
- Ihr Mut zählt: In beeindruckenden 60% der beobachteten Kreislaufstillstände wurde die Wiederbelebung (CPR) durch Ersthelfende durchgeführt. Vielen Dank an alle Helden, die sofort gehandelt haben!
- AED-Anwendung: In 11% der Fälle wurde ein automatisierter externer Defibrillator (AED) durch Ersthelfende angewendet.
- Frühe Reanimation: 29% der Fälle wurden innert 5 Minuten nach Alarmierung reanimiert. Je schneller die Massnahmen, desto besser die Chance auf ein Überleben mit gutem neurologischem Status.
Die Herausforderung: Obwohl in vielen Bereichen mit grossem Einsatz gearbeitet wird, bleibt die Schweiz beim Überleben nach Herzstillstand mit 12% im Vergleich zur Utstein-Gruppe mit 30% noch deutlich hinterher.
Wie Sie die Lücke schliessen können: Jede Minute zählt. Die grösste Chance für die Verbesserung liegt in der frühen Erkennung, der sofortigen Alarmierung (144) und dem unverzüglichen Beginn der Laien-Reanimation und AED-Anwendung!
- Trauen Sie sich: Wenden Sie CPR und, falls verfügbar, den AED an. 91% der Überlebenden hatten einen guten neurologischen Status. Ihr schnelles Handeln kann ein Leben retten und die Lebensqualität sichern!
- Wissen auffrischen: Regelmässige Schulungen stellen sicher, dass Sie im Ernstfall sicher handeln.
- AED-Standorte kennen: Machen Sie sich mit den AED-Standorten in Ihrer Umgebung vertraut. Sie sind ein entscheidendes Glied in der Rettungskette.
Gemeinsam können wir mehr! Es liegt in unser aller Hand, diese Lücke zu schliessen und die Überlebenschance zu verdoppeln.
*OHCA: Out of Hospital Caridac Arrest – Herzstillstände, die ausserhalb von Spitälern/Kliniken aufgetreten sind.
*Utstein-Gruppe: Spezielle Patientengruppe bei Herzstillstand, die durch folgende Kriterien definiert wird: der Kreislaufstillstand wurde beobachtet, die vermutete Ursache ist medizinisch (z.B. ein Herzinfarkt) und der ursprüngliche Rhythmus war Kammerflimmern (VF) oder ventrikuläre Tachykardie (VT).