12% Überlebensrate: Ihr Handeln macht den Unterschied! Erkenntnisse aus dem SWISSRECA Bericht 2024

SWISSRECA Kurzbericht 2024
24.10.2025
Der neue SWISSRECA Bericht 2024 ist da!
Der neue SWISSRECA Kurzbericht 2024 liegt vor und liefert uns allen wichtige Einblicke in die geleistete Erste Hilfe und die Überlebensraten nach einem ausserklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (*OHCA) in der Schweiz. Die Fakten zeigen: Es wird viel geleistet, aber es gibt noch grosses Potential, um Leben zu retten – und genau hier kommen Sie ins Spiel! Die Realität ist, dass nur 12% der Patienten, die ins Spital eingeliefert werden, dieses lebend verlassen können. Im Vergleich dazu erreicht die internationale Best Practice (*Utstein-Gruppe) 30%.

Ihre Rolle als Ersthelfende (Laien & First Responder):

  • Ihr Mut zählt: In beeindruckenden 60% der beobachteten Kreislaufstillstände wurde die Wiederbelebung (CPR) durch Ersthelfende durchgeführt. Vielen Dank an alle Helden, die sofort gehandelt haben!
  • AED-Anwendung: In 11% der Fälle wurde ein automatisierter externer Defibrillator (AED) durch Ersthelfende angewendet.
  • Frühe Reanimation: 29% der Fälle wurden innert 5 Minuten nach Alarmierung reanimiert. Je schneller die Massnahmen, desto besser die Chance auf ein Überleben mit gutem neurologischem Status.

Die Herausforderung: Obwohl in vielen Bereichen mit grossem Einsatz gearbeitet wird, bleibt die Schweiz beim Überleben nach Herzstillstand mit 12% im Vergleich zur Utstein-Gruppe mit 30% noch deutlich hinterher.

Wie Sie die Lücke schliessen können: Jede Minute zählt. Die grösste Chance für die Verbesserung liegt in der frühen Erkennung, der sofortigen Alarmierung (144) und dem unverzüglichen Beginn der Laien-Reanimation und AED-Anwendung!

  • Trauen Sie sich: Wenden Sie CPR und, falls verfügbar, den AED an. 91% der Überlebenden hatten einen guten neurologischen Status. Ihr schnelles Handeln kann ein Leben retten und die Lebensqualität sichern!
  • Wissen auffrischen: Regelmässige Schulungen stellen sicher, dass Sie im Ernstfall sicher handeln.
  • AED-Standorte kennen: Machen Sie sich mit den AED-Standorten in Ihrer Umgebung vertraut. Sie sind ein entscheidendes Glied in der Rettungskette.

Gemeinsam können wir mehr! Es liegt in unser aller Hand, diese Lücke zu schliessen und die Überlebenschance zu verdoppeln.

*OHCA: Out of Hospital Caridac Arrest – Herzstillstände, die ausserhalb von Spitälern/Kliniken aufgetreten sind.
*Utstein-Gruppe: Spezielle Patientengruppe bei Herzstillstand, die durch folgende Kriterien definiert wird: der Kreislaufstillstand wurde beobachtet, die vermutete Ursache ist medizinisch (z.B. ein Herzinfarkt) und der ursprüngliche Rhythmus war Kammerflimmern (VF) oder ventrikuläre Tachykardie (VT).

info@aed.ch

Gerne beantworten wir
Ihre Fragen und Anliegen.

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf
die häufigsten Fragen.

+41 52 368 60 00

Unsere Fachexperten helfen
Ihnen weiter.

Online Anfragen

Wir haben ein Online-Formular für Sie vorbereitet.

Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Technologien wie Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, die Benutzerfreundlichkeit und das Angebot zu verbessern und die Leistung der Website zu messen und verbessern zu können.
Funktional
Immer aktiv
Die funktionellen Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität und das Basis-Benutzererlebnis der Website gewährleisten zu können.
Statistiken
Die statistischen Technologien ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung messen und verbessern zu können.
Cookie-Hinweis
powered by webEdition CMS