FAQ – Häufige Fragen zu Defibrillatoren (AED) und Anwendung

Wofür steht die Abkürzung AED bei Defibrillatoren?
Im Notfall – zum Beispiel bei einem plötzlichen Herzstillstand – führt der AED den Helfer mit klaren Sprach- und Bildanweisungen Schritt für Schritt durch die Wiederbelebung. Das Gerät analysiert den Herzrhythmus automatisch und gibt nur dann einen elektrischen Schock ab, wenn dies erforderlich ist.
Damit stellen AEDs eine lebenswichtige Unterstützung dar: Sie ermöglichen es jedem Menschen, im Ernstfall schnell und effektiv zu handeln und die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich zu erhöhen.

Warum ist ein AED Defibrillator so wichtig?

Ist die Bedienung eines AED Defibrillators schwierig?
Bei den ZOLL AEDs unterstützen zusätzlich deutliche Bilder und Piktogramme die richtige Anwendung. So wird sichergestellt, dass auch Laien im Notfall sicher handeln können.
Um noch mehr Sicherheit im Ernstfall zu gewinnen, empfehlen wir eine ergänzende Ausbildung in Herz-Lungen-Wiederbelebung (BLS-AED-Kurs). Diese Schulung vermittelt praxisnah das richtige Vorgehen und stärkt das Vertrauen im Umgang mit dem Defibrillator.

Mein AED Defibrillator wurde eingesetzt – was ist danach zu tun?
- Die Elektroden müssen in jedem Fall ersetzt werden.
- Die Batterie ist auf ihre Restkapazität zu prüfen und bei Bedarf auszutauschen.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Ernstfall sofort wieder zuverlässig funktioniert.

Wird beim Kauf eines AED Defibrillators ein Erste-Hilfe-Set mitgeliefert?
- eine Schere, um die Oberkörperbekleidung schnell zu entfernen und die Elektroden direkt auf die freie Brust aufkleben zu können,
- Latexhandschuhe, die für hygienische Bedingungen während der Reanimation sorgen,
- ein Rasiermesser, um bei starker Brustbehaarung eine glatte Hautfläche für die Elektroden zu schaffen,
- sowie ein Beatmungstuch, das ein hygienisches Beatmen des Patienten ermöglicht.
Mit diesem Set sind alle wichtigen Utensilien griffbereit, um im Notfall sofort handeln zu können.

Warum ist ein Training zur Anwendung eines AED Defibrillators wichtig?
Ein Training vermittelt nicht nur das nötige theoretische Wissen über Ursachen von Atem- und Kreislaufstillstand, sondern ermöglicht es auch, sich mit dem AED-Gerät vertraut zu machen, das man im Ernstfall anwenden könnte.
So gewinnen Anwender Sicherheit im Umgang mit dem Defibrillator und können im Notfall schnell und effektiv handeln. Unsere BLS-AED Kurse finden Sie hier

Wie oft muss die Batterie bei ZOLL AEDs gewechselt werden?
Nach einem Einsatz ist ein Batteriewechsel sofort erforderlich. Zusätzlich führt der AED regelmässige Selbsttests durch und zeigt den Status klar an, sodass die Einsatzbereitschaft jederzeit gewährleistet ist.

Was ist notwendig, um einen AED einsatzbereit zu halten?
Mit AEDtrax und PlusTrac lassen sich diese Prüfungen automatisieren: Die Systeme überwachen den Gerätestatus und informieren Sie sofort, sobald Ihr AED nicht mehr betriebsbereit ist.

Wie lange beträgt die Garantie auf ZOLL AED Defibrillatoren?
Die Garantiezeit variiert je nach ZOLL AED Modell:
- ZOLL AED 3: 8 Jahre Garantie
- ZOLL AED Plus: 7 Jahre Garantie
- ZOLL AED Pro: 5 Jahre Garantie
Damit bietet ZOLL eine der längsten Garantielaufzeiten im Markt und sorgt dafür, dass Sie über viele Jahre hinweg auf die volle Funktionssicherheit Ihres Defibrillators vertrauen können.