FAQ – Alles über den Herzkreislaufstillstand: Ursachen, Ablauf & Unterschied zum Herzinfarkt

Was ist ein plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand?
Ein Herzkreislaufstillstand entsteht, wenn eine elektrische Störung des Herzens dazu führt, dass es unregelmässig schlägt oder ganz aufhört zu schlagen. In der Folge werden das Gehirn und andere lebenswichtige Organe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, innerhalb weniger Minuten kann dies tödlich enden, wenn keine sofortige Hilfe erfolgt.
Sehen Sie sich hier das Video an.

Wer kann von einem Herzstillstand betroffen sein?

Plötzlicher Herzkreislaufstillstand – wie schnell muss reagiert werden?
Als Faustregel gilt: Mit jeder verstreichenden Minute sinkt die Überlebenschance um etwa 10 %, wenn keine Hilfe erfolgt. Schnelles Handeln durch Herzdruckmassage und den Einsatz eines AED Defibrillators ist daher entscheidend, um Leben zu retten.
Sehen Sie sich hier das Video an.

Ist ein Herzstillstand das Gleiche wie ein Herzinfarkt?
- Beim Herzinfarkt verstopft ein Blutgefäss im Herzen, wodurch Teile des Herzmuskels nicht mehr ausreichend durchblutet werden.
- Beim Herzstillstand kommt es zu einer elektrischen Störung des Herzens, das entweder unregelmässig schlägt oder ganz aufhört zu schlagen. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper gepumpt.
Während ein Herzinfarkt zum Herzstillstand führen kann, ist nicht jeder Herzstillstand die Folge eines Infarkts. Beide Situationen sind lebensbedrohlich und erfordern sofortige Erste Hilfe und, wenn möglich , den Einsatz eines AED Defibrillators.

Welche Behandlung wird bei einem Herzkreislaufstillstand empfohlen?
Wenn ein AED verfügbar ist, sollte er umgehend eingesetzt werden:
- Gerät einschalten über den Einschaltknopf
- Den Anweisungen des ZOLL AED folgen (Sprach- und Bildhinweise)
- Elektroden auf den entblössten Oberkörper kleben, wie in der Anleitung beschrieben
Nur das schnelle Zusammenspiel von Herzdruckmassage und Defibrillation kann die Überlebenschancen entscheidend erhöhen.

Was ist eine Herzrhythmusstörung und wie entsteht sie?
Fällt die Herzfrequenz längerfristig unter 60 Schläge pro Minute, spricht man von einer langsamen (bradykarden) Herzrhythmusstörung. Dies muss nicht immer durch eine Krankheit bedingt sein: Wer etwa viel Ausdauersport betreibt, senkt in der Regel seine Herzfrequenz, beziehungsweise seinen Ruhepuls. Trainierte Sportler können also durchaus eine ständig niedrige Herzfrequenz mit unter 60 Schlägen pro Minute haben, ohne krank zu sein.
Schlägt das Herz dagegen zu schnell, spricht man ab mehr als 100 Schlägen pro Minute von einer schnellen (tachykarden) Herzrhythmusstörung. Sehen Sie sich hier das Video an.

Was ist Kammerflimmern und warum ist es lebensgefährlich?
Der Betroffene verliert innerhalb weniger Sekunden das Bewusstsein und muss sofort reanimiert werden. Nur eine schnelle Defibrillation kann das Kammerflimmern durchbrechen und dem Herzen wieder einen geordneten Rhythmus geben.

Welche Symptome treten bei einem Herzkreislaufstillstand auf?
Anzeichen eines Herz-Kreislauf-Stillstands:
- Das Opfer fällt um oder sinkt im Stuhl zusammen
- Keine Reaktion auf lautes Ansprechen oder Schütteln
- Keine Atmung
Was tun?
- Alarmieren Sie sofort den Notruf 144
- Lassen Sie einen automatischen externen Defibrillator (AED) holen
- Beginnen Sie mit der Herzdruckmassage oder mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung
Schalten Sie den Defibrillator ein und befolgen Sie die Anweisungen.